15. Saline - Sommerakademie
vom 18. bis zum 25. Juni 2025
SalineTechnikum begeistert über 1.000 Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften und Technik
Informatik-Pionier Horst Zuse als Ehrengast
Ein voller Erfolg: Das SalineTechnikum lockte mit der 15. Saline Sommerakademie in diesem Jahr mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler auf die Salineinsel und zu verschiedenen Partnern in der Stadt. Dafür verwandelte sich die Salineinsel vom 18. bis 25. Juni erneut in ein lebendiges Zentrum für Wissbegierige und Tüftler aller Altersklassen. In zahlreichen Workshops rund um Technik Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften konnten Schülerinnen und Schüler aller Schulformen der Stadt Halle und dem Saalekreis experimentieren, forschen und eigene Projekte verwirklichen. Das vielfältige Angebot reichte von Robotik und Programmierung über wissenschaftliche Experimente bis hin zu mathematischen Knobelaufgaben und Technikkonstruktionen. Besonders gefragt waren die Salzexperimente und Roboter-Workshops.
Jubiläumshöhepunkt mit Horst Zuse
Ein besonderes Highlight zum 15-jährigen Jubiläum war der Gastvortrag von Horst Zuse, Sohn des Computererfinders Konrad Zuse und selbst renommierter Informatiker. In seinem Vortrag „Entwicklung des Computers“ gab er Einblicke in die Anfänge der Computertechnik und die Bedeutung von Innovationen für unsere heutige Gesellschaft. Die Zuhörerinnen und Zuhörer waren begeistert von seinen persönlichen Anekdoten und seinem Ausblick auf die Zukunft der Digitalisierung.
Das SalineTechnikum zieht positive Bilanz
„Die große Resonanz und das engagierte Mitwirken aller Beteiligten zeigen, wie wichtig und beliebt die Saline- Sommerakademie mittlerweile ist“, freut sich die Koordinatorin des SalineTechnikums Inga Schlesier. „Gerade im Jubiläumsjahr war es uns ein Anliegen, den Wert von technischer und naturwissenschaftlicher Bildung für alle erlebbar zu machen und den Erfindergeist zu wecken.“ Möglich wurde die diesjährige Sommerakademie durch die Förderung durch die Stadtwerke Halle und durch das Bildungsministeriums Sachsen-Anhalt.
Die Veranstalter bedanken sich herzlich auch bei allen weiteren 28 Unterstützern, Partnern und Helfern, die die 15. Saline Sommerakademie möglich gemacht haben.
Die Sommerakademie in Bildern:
Vortrag:
Workshops:
Rückblick 2024
14. Saline-Sommerakademie
Schule machen mit Hand, Kopf und Herz!
14. Saline-Sommerakademie vom 12. bis 19. Juni 2024
Bei schönstem Sommerwetter gehen nicht alle Schüler kurz vor den Sommerferien ins Schwimmbad, auf Klassenfahrt oder gar in die Schule, sie kommen zur Saline-Sommerakademie. Die Lehrkräfte haben ihre Schüler bereits im zeitigen Frühjahr für die Makerspace-Projekte im SalineTechnikum oder bei den verschiedenen Partnern angemeldet. Dies sind wie beinahe jedes Jahr die ExperimenteWerkstatt Mathematik, die Physikdidaktik der Universität Halle, das Krokoseum, GP Papenburg AG, Pumpenwerke KSB Halle, KLEUSBERG GmbH & Co. KG im Kabelsketal, Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, Stadtwerke Halle sowie das Schülerlabor Chemie zum Anfassen in Merseburg, die für die Schüler interessante Workshops zum Selbermachen bereit hielten.
Ein Novum in diesem Jahr war es, dass die Bildungsministerin, Frau Eva Feußner, die Schirmherrschaft über die 14. Saline-Sommerakademie übernommen hat und ein Grußwort schickte. Insgesamt wurden von den im Programm vorgesehenen 102 Workshops 63 Workshops belegt, in denen etwa 850 Schüler die Welt der Technik ganz praktisch erleben konnten.
Unterstützt wurde die Sommerakademie durch eine Zuwendung von der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau sowie vom VDI Bezirksverein Halle, denen wir dafür herzlich Dank sagen möchten. Unser Dank gilt natürlich vor allem den Referenten in den Workshops, den Partnern in Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, bei denen die Schüler einen spannenden Lernprozess erleben durften.
Ein Blick in die Bildergalerie lässt die sechs Tage der Sommerakademie lebendig werden.
Team SalineTechnikum im Beruflichen Bildungswerk e.V. Halle-Saalkreis
14. Sommerakademie 2024
Rückblick 2023
13. Saline-Sommerakademie
Schule einmal anders!
vom 26. Juni bis 4. Juli 2023
Auf der Wiese vor dem Wohncentrum Lührmann tummelten sich täglich voller Erwartung Kinder und Jugendliche aus halleschen Schulen und dem Saalekreis. Die Lehrkräfte haben ihre Schüler bereits im zeitigen Frühjahr für die Makerspace-Projekte der Sommerakademie im SalineTechnikum angemeldet. Aber nicht nur hier fand die Sommerakademie statt. Täglich öffneten auch verschiedene Partner wie die ExperimenteWerkstatt Mathematik, die Physikdidaktik der Universität Halle, das Krokoseum, GP Papenburg AG, Pumpenwerke KSB Halle, KLEUSBERG GmbH & Co. KG im Kabelsketal, Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, Stadtwerke Halle sowie das Schülerlabor Chemie zum Anfassen in Merseburg ihre Türen und hielten für die Schüler interessante Workshops zum Selbermachen bereit.
Die Schirmherrschaft über die 13. Saline-Sommerakademie hat Wolfgang Aldag übernommen, Salinebotschafter und Abgeordneter des Landtages Sachsen-Anhalt. Er eröffnete die Sommerakademie und ermunterte die Schüler, neugierig zu sein und viele Fragen zu stellen. Insgesamt wurden aus dem Programmangebot der Sommerakademie 79 Workshops gewählt, in denen etwa 1000 Schüler die Welt der Technik ganz praktisch erleben konnten.
Unterstützt wurde die Sommerakademie durch ein Sponsoring vom Unternehmen SONOTEC GmbH, der wir dafür herzlich Dank sagen möchten. Unser Dank gilt natürlich vor allem den Referenten in den Workshops, den Partnern in Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, bei denen die Schüler einen spannenden Lernprozess erleben durften.
Ein Blick in die Bildergalerie lässt die sieben Tage der Sommerakademie lebendig werden.
Team SalineTechnikum im Beruflichen Bildungswerk e.V. Halle-Saalkreis
13. Sommerakademie 2023
Rückblick 2022
12. Saline Sommerakademie
Fotogalerie
Das war die 12. Sommerakademie 2022!
Auf der Saline wurde wieder experimentiert, gebaut, programmiert und Selbstgebautes getestet. Sieben Tage lang trafen sich Kinder und Jugendliche aus halleschen Schulen, um am Ende des Schuljahres die Technikwelten ganz praktisch zu erobern. Makerspace war angesagt, nicht nur im SalineTechnikum sondern auch bei verschiedenen Partnern in der Stadt. Insgesamt konnten 850 Kinder und Jugendliche in 60 Projekten neue Erfahrungen mit der Welt der Technik sammeln und ihre Stärken erkennen.
Ein großes Dankeschön geht an die Stadtwerke Halle, die die Sommerakademie finanziell unterstützt haben. Jeder Teilnehmer*in ging zudem mit einem „Give away“ nach Hause, auch gesponsert durch die Stadtwerke. Nicht zuletzt ist die hervorragende Ausstattung der neuen Räume im SalineTechnikum ein Ergebnis des Sponsoring über das Crowdfunding der Stadtwerke.
Dank gilt auch der Schirmherrin, Frau Prof. Claudia Dalbert, für ihre ermunternden Worte an die Kinder und Jugendlichen zur Eröffnung der Sommerakademie am 4.Juli 2022, der Firma DELL für die Ausleihe von Laptops sowie allen Referenten und Helfern, die das umfangreiche Programm erfolgreich umgesetzt haben.
Mit einem Blick in die Bildergalerie kann man einen lebendigen Eindruck von den sieben Tagen der Sommerakademie gewinnen.
Team SalineTechnikum im Beruflichen Bildungswerk e.V. Halle-Saalkreis