Anmeldung über Frau Anke Rall:
Telefon: 0345 / 20 93 23-16
e-Mail: anke.rall(at)salinemuseum.de
Anmeldeschluss war der 31.03.2013. Ausgebuchte Projekte wurden bei den einzelnen Tagesprogrammen gekennzeichnet.
Aktualisierung: Die 3. Sommerakademie des Salinetechnikums ist erfolgreich beendet worden. Danke dafür allen Beteiligten!
Von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, vom Institut für Physik, gibt es nachträglich 2 Vorlesungen zum Angebot der Sommerakademie 2013 hinzu.
Vorlesung 1: James Bond und die Physik
Wann: Dienstag, 09. Juli 2013
Dauer: 10:00 bis 12:00 Uhr
Klassenstufe: Klasse 9 bis 11
Anzahl der Schüler: 50
Ort: Universitätsplatz 8/9, Melanchthonianum, Hörsaal XV
In Sekunden einen Gletscher per Laser schmelzen oder ein Polizeiauto zersägen, mit einer "Röntgenbrille" durch die Kleidung sehen, im Flug von einem Motorrad in ein Flugzeug umsteigen … bei James Bond geht alles …oder wird beim MI6 auch geschummelt?!? Wir werden uns einige dieser Tricks und der Spielzeuge von "Q" mal genauer ansehen ... natürlich wie immer unterhaltsam und mit einem Augenzwinkern.
Referent: PD Dr. Detlef Reichert, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Physik
Vorlesung 2: Von der Seifenblase zum Telefon-Netzwerk …
oder gibt es eckige Seifenblasen?
Wann: Mittwoch, 10. Juli 2013
Dauer: 10:00 bis 12:00 Uhr
Klassenstufe: Klasse 6 bis 8
Anzahl der Schüler: 50
Ort: Universitätsplatz 11, Löwengebäude, Hörsaal XIVa/b
Was haben Seifenblasen bitte mit Telefon-Netzwerken zu tun? Auf den ersten Blick nichts. Ausgehend vom Prinzip der minimalen Energie, mit Hilfe von Seifenblasen und –filmen die kürzeste Verbindung zwischen den Ecken des Polygons experimentell und grafisch zu finden, werden in unterhaltsamer Weise Minimalprobleme behandelt sowie Verbindungen zu anderen Bereichen der Physik gezogen. Und natürlich wird versucht, die Frage „Gibt es eckige Seifenblasen?“ zu beantworten.
Referent: PD Dr. Detlef Reichert, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Physik